Prinzip:
Während einer zunehmenden körperlichen Belastung wird kontinuierlich das
Elektrokardiogramm (EKG) abgeleitet. Veränderungen des EKG´s unter
Belastung können auf eine mögliche Unterversorgung des Herzmuskels mit
Blut bzw. Sauerstoff hinweisen.
Medizinische Bedeutung:
Durch die Ergometrie kann geklärt werden, ob eine Erkrankung der
Herzkranzgefäße (koronare Herzerkrankung = KHK) bzw. ein Risiko für
einen Herzinfarkt vorliegt
Prinzip:
Im Langzeit-EKG wird die Herzstromkurve über ca. 24 Stunden aufgezeichnet.
Medizinische Bedeutung:
Erkennung von Herzrhythmusstörungen wie etwa Extraschläge, Herzrasen, zu langsamer Puls oder Pausen in der Pulsschlagfolge.
Prinzip:
In der Langzeit-Blutdruck-Messung (ambulantes Blutdruckmonitoring =
ABDM) werden die Blutdruckwerte über 24 Stunden hinweg aufgezeichnet mit
4 Messungen pro Stunde am Tag und 2 Messungen pro Stunde in der Nacht.
Medizinische Bedeutung:
Diagnose einer Bluthochdruckerkrankung. Überprüfung einer bereits bestehenden Bluthochdruck-Therapie.
Prinzip:
Durch die Ultraschalltechnik können Weichteile / Organe im
Körperinneren bildlich dargestellt werden. Die Echokardiographie liefert
ein Bild des schlagenden menschlichen Herzens.
Medizinische Bedeutung:
Diagnose von Veränderungen und Erkrankungen des Herzmuskels, des Herzbeutels oder Herzklappen.
Prinzip:
Während der körperlichen Belastung auf dem Liegend-Fahrradergometer
wird mittels Ultraschall die Kontraktionsbewegung des Herzmuskels
dargestellt. Die Herzmuskelbewegung unter Belastung wird mit der
Herzmuskelbewegung in Ruhe verglichen. Störungen der Wandbewegung unter
Belastung weisen auf eine Minderdurchblutung des Herzmuskels und damit
auf eine Einengung der Herzkranzgefäße hin.
Medizinische Bedeutung:
Diagnose einer Herzkranzgefäßerkrankung (koronare Herzerkrankung = KHK) mit sehr hoher diagnostischer Sicherheit.
Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.